
Aufrufe
In Brüssel brodelt es: Die EU-Kommission prüft aktuell strengere Maßnahmen gegen TikTok – bis hin zu einem möglichen Verbot der Plattform in einzelnen Mitgliedstaaten. Der Grund: Bedenken um Datenschutz, Jugendschutz und mögliche Einflussnahme durch China. Millionen europäische Nutzerinnen und Nutzer fragen sich nun: Droht TikTok wirklich das Aus in Europa?
Was steckt hinter dem TikTok-Alarm?
TikTok gehört zum chinesischen Konzern ByteDance – und genau das ist der Knackpunkt. EU-Offizielle befürchten, dass Nutzerdaten von europäischen Bürgern nicht ausreichend geschützt sind und im schlimmsten Fall in die Hände der chinesischen Regierung gelangen könnten¹. Auch der Einsatz manipulativer Algorithmen und potenzielle Desinformation sind Teil der aktuellen Diskussion.
Was plant die EU konkret?
Im Rahmen des Digital Services Act (DSA) läuft aktuell eine Untersuchung, ob TikTok gegen EU-Vorgaben verstößt². Sollte sich herausstellen, dass TikTok systematisch gegen Regeln zum Schutz von Kindern, Transparenz oder Datensicherheit verstoßen hat, könnten drastische Konsequenzen folgen – bis hin zu einer Sperrung.
TikTok reagiert – aber reicht das?
TikTok hat in der Vergangenheit mehrfach zugesichert, europäische Daten künftig ausschließlich in der EU zu speichern („Project Clover“) und mehr Kontrolle über Inhalte einzuführen³. Trotzdem bleiben viele Beobachter skeptisch. Die Plattform steht nicht nur in der EU, sondern auch in den USA unter wachsendem politischen Druck.
Was bedeutet das für Creator und Nutzer?
Ein EU-weites Verbot wäre ein Schock für Millionen Content-Creator, die TikTok als Einnahmequelle nutzen. Auch Werbetreibende, kleine Unternehmen und Musiker wären betroffen. Viele bereiten sich deshalb schon jetzt auf einen möglichen Umzug zu Alternativen wie Instagram Reels oder YouTube Shorts vor.
ABER:
Noch ist nichts entschieden – aber TikTok steht massiv unter Druck. Ob es tatsächlich zu einem Verbot kommt, hängt von den Ergebnissen der laufenden Prüfungen ab. Klar ist: Die EU will bei digitalen Plattformen härter durchgreifen. Für Nutzer heißt das: Augen auf, denn die Zukunft deiner Lieblings-App ist ungewiss.
Quellenverzeichnis:
-
EU-Kommission: Datenschutzbedenken bei TikTok
https://www.tagesschau.de/inland/tiktok-eu-datenschutz-101.html -
Politico – EU untersucht TikTok wegen möglicher DSA-Verstöße
https://www.politico.eu/article/eu-opens-formal-investigation-into-tiktok-over-digital-services-act -
Reuters – TikToks »Project Clover« und europäische Datensicherheit
https://www.reuters.com/technology/tiktok-announces-eu-data-security-plan-2023-03-08/
Kommentare
0 comment